Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

voestalpine AG

Druck
  • Unternehmenssitz: Linz
  • Größe: Sehr groß
  • Sparte: Industrie
  • www.voestalpine.com
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

voestalpine AG

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die weltweit tätige voestalpine-Gruppe ist ein stahlbasierter Technologie- und Industriegüterkonzern. 

 

Die voestalpine mit Hauptsitz in Linz ist mit 500 Konzerngesellschaften und -standorten in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten vertreten. Die Unternehmensgruppe besteht aus insgesamt 4 Divisionen.

Der Konzern ist mit seinen qualitativ höchstwertigen Produkten einer der führenden Partner der europäischen Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie weltweit der Öl- und Gasindustrie. Die voestalpine ist darüber hinaus Weltmarktführer in der Weichentechnologie und im Spezialschienenbereich sowie bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Corporate Responsibility ist Bestandteil der Unternehmenskultur der voestalpine und hat einen wichtigen Stellenwert in der Unternehmensstrategie. Seit vielen Jahren nehmen wir unsere ökologische und soziale Verantwortung wahr.

Stahl spielt in allen Lebensbereichen des Menschen eine wichtige Rolle. Weltweit werden jährlich etwa 1.500 Millionen Tonnen Stahl produziert und verarbeitet, davon 7,5 Millionen Tonnen von der voestalpine. Der Konzern arbeitet aktiv an der Entwicklung und Anwendung von ressourcenschonenden Verfahren zur Stahlherstellung, Maßnahmen im Abfallmanagement und an einer aktiven Klimaschutzpolitik. Als Unternehmen kommt die voestalpine ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung durch, umfassende Sicherheitsmaßnahmen, ein konzernweites Gesundheitsmanagement und vielfältiger Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen nach. Das Unternehmen forscht an Produkten, die indirekt CO2 einsparen, beschäftigt sich mit Life Cycle Assessment (LCA) und unterstützt die Etablierung des Lebenszyklus-Gedankens durch aktive Beteiligung an Arbeitsgruppen von EUROFER und der worldsteel Association.

Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges Handeln auch wirtschaftlich erfolgreich macht.

 

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Die voestalpine setzt seit langem eine Vielzahl von Aktivitäten, die eng mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden sind. Diese Aktivitäten umfassen die Bereiche Ökonomie – Ökologie – Soziales, also die 3 Säulen der Nachhaltigkeit. Folgende Entwicklungen sind uns besonders wichtig:

  • Konstruktive und offene Kommunikation mit internen und externen Anspruchsgruppen
  • Integre Unternehmensführung mit einem unternehmensweit gültigen Code of Conduct, verpflichtende Schulungen für Mitarbeiter zum Verhaltenskodex und Menschenrechten, Aufbau einer Compliance Organisation innerhalb des Unternehmens
  • Unbedingte Einhaltung der Menschenrechte
  • Optimierung und Neuentwicklung von ressourcenschonenden und umweltverträglichen Prozessen und Anlagen
  • Werkstoffentwicklungen und Produktinnovationen in Richtung Sicherheit, Langlebigkeit und Leichtigkeit
  • Recycling und Wiederverwertbarkeit und – verwendbarkeit von Stahl
  • Etablierung von Umweltmanagementsystemen (z.B.: EMAS und ISO 14001)
  • Vermeidung und Verminderung von Luftschadstoffen und CO2
  • Schonender Umgang mit Wasserressourcen
  • Abfallmanagement
  • Energieeffizienz
  • Gleichstellung aller Mitarbeiter/innen (Menschen mit Behinderung, Frauen, Altersgruppen) und Ausschließen jeglicher Diskriminierung
  • Schwerpunkt in der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen
  • Arbeitssicherheit und Vermeidung von Arbeitsunfällen
  • Gesellschaftliches Engagement im Bereich Bildung, Kultur, Sport und Soziales

Mehr über die Aktivitäten im Bereich Corporate Responsibility der voestalpine finden Sie hier:

http://www.voestalpine.com/group/de/konzern/corporate-responsibility/

 

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Head of Corporate Responsibility

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

http://www.voestalpine.com/group/de/konzern/corporate-responsibility/

Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts

jährlich

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

http://www.voestalpine.com/group/de/konzern/corporate-responsibility/
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen