Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

energyfamily GmbH

  • Unternehmenssitz: Amstetten
  • Größe: Mikro
  • Sparte: Information und Consulting
  • www.energyfamily.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

energyfamily GmbH

Kurzdarstellung des Unternehmens

Strom teilen mit den Nachbarn – grüne Energie nutzen auch ohne eigene PV-Anlage – Netzgebühren sparen und regionalen Strom zu günstigen Preisen beziehen – Energiegemeinschaften machen es möglich! Doch Gründung, Verwaltung und Abrechnung werfen viele Fragen auf – energyfamily ist die Antwort. Mit unserer Webplattform ist es ganz einfach: Mit wenigen Klicks können Energiegemeinschaften gegründet, spielerisch verwaltet und einfach abgerechnet werden. Ein starkes Partnernetzwerk mit Installateuren, Energieberatern etc. macht energyfamily zum One Stop Shop in Sachen Energiegemeinschaft. Unser innovativs satellitenbasiertes, prädiktives Energiemanagement, macht die Nutzung der nachhaltig erzeugten Energie noch effizienter.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung sind unser Antrieb und somit auch zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Wir wollen Energiegemeinschaften einfach machen und so möglichst viele Menschen vom Konzept „Energiegemeinschaft“ begeistern. Denn je mehr Energiegemeinschaften es gibt, desto größer ist der Impact auf die Gesellschaft und unsere Umwelt: Energiewende, Erreichung der Klimaziele und CO2 Einsparungen im großen Stil, Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette, Unabhängigkeit von internationalen Märkten, Steigerung der effizienten Energienutzung innerhalb der Energiegemeinschaft und hohes Einsparpotenzial für jeden einzelnen sind wichtige Auswirkungen, die wir unterstützen.

Neben wirtschaftlichen und ökologischen Zielen ist Nachhaltigkeit auch im sozialen Bereich wichtig: Denn Energiegemeinschaften ermöglichen es auch Menschen, die sich keine eigene Erzeugungsanlage leisten können, von nachhaltiger, erneuerbarer Energie zu profitieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Schwerpunkte unseres CSR-Engagement innerhalb des Unternehmens sind neben der laufenden Reflektion unternehmerischer Entscheidungen auf lokale, regionale und globale Auswirkungen, die bewusste Wahl von regionalen Partner, die Stärkung der Innovationspotenzials auch die Absicht, mit dem Wachstum unseres Unternehmens auch die Ausarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichtes in Angriff zu nehmen. So soll das Thema noch einmal verstärkt in unsere Unternehmensstrategie integriert und auch formalisiert werden. 

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Konkrete Ziele in den einzelnen CSR-Handlungsfeldern:

Handlungsfeld 1 - Führung & Gestaltung: Verantwortungsvolles Wirtschaften wird als zentraler Teil der Unternehmenskultur in unserer Strategie verankert. Es sollen konkrete, messbare CSR-Kriterien festgelegt werden und diese Kriterien sollen auch proaktiv und transparent kommuniziert werden - sowohl innerhalb des Unternehmens als auch mit externen Stakeholdern.

Handlungsfeld 2 - Markt: Wir achten im gesamten Unternehmen auf Nachhaltigkeit, sei es in der Wahl von Partnern & Lieferanten als auch bei der Erstellung & Herstellung von Marketingmaterial, Drucksorten. Innovationen und Forschungsaktivitäten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Dienstleistung gehören ebenfalls zu konkreten Zielen (z.B. satellitenbasiertes Vorhersagetool zur Steigerung des effizienten Energiemanagements in Energiegemeinschaften). 

Handlsungsfeld 3 - Mitarbeiterinnen: Wir achten auf faire Entlohnung, flexible Arbeitszeiten und legen hohen Wert auf die Ermöglichung der Work-Life-Balance. Ziel ist auch die Beteiligung von Mitarbeiterinnen am Unternehmen zu ermöglichen. Ein offenes Kommunikationsklima innerhalb des Unternehmens mit regelmäßigen Teamtagen sind uns wichtig. Außerdem ermutigen wir alle MitarbeiterInnen sich regelmäßig weiterzubilden und sich weiterzuentwickeln, um gemeinsam mit dem Unternehmen zu wachsen. Ein Vielfältiges Team gehört ebenfalls zu unseren Zielen.  

Handlungsfeld 4 - Umwelt: Unser Unternehmensgegenstand selsbt zielt auf die Erhlatung einer nachhaltigen Umwelt und den effizienten und sparsamen Einsatz von Energie und somit auch von Rohstoffen ab. Dieser Grundgedanke soll sich auch  im unternehmerischen Handeln zeigen. Wir wollen negative Einflüsse auf die Umwelt vermeiden indem wir sparsam mit Ressourcen umgehen und gerade bei dienstlichen Fahrten so viel wie möglich auf öffentliche Verkehrsmittel setzen. Negative Umweltauswirkungen, die sich nicht vermeiden lassen (Energieverbrauch von Servern etc.) wollen wir mittelfristig kompensieren indem wir Projekte im lokalen Umfeld unterstützen. 

Handlungsfeld 5 - Gesellschaft: Wir möchten vor allem den Gleichheitsgrundsatz unterstützen indem wir erneuerbare Energien demokratisieren und auch sozial schwächeren Schichten ermöglichen sie zu nutzen. 

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Lukas Prenner, Doris Oberleiter

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

direkter Austausch, Gespräche, Teil der Unternehmenspräsentation
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen