Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband eGen

  • Unternehmenssitz: Eisenstadt
  • Größe: Groß
  • Sparte: Bank und Versicherung
  • www.rlb-bgld.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband eGen

Kurzdarstellung des Unternehmens

RLB Burgenland - das Spitzeninstitut der Raiffeisenbankengruppe

 

Wenn es darum geht, sinnvolle Synergien zu schaffen, tritt die Raiffeisenlandesbank als Spitzeninstitut der burgenländischen Raiffeisenbanken auf. Für Raiffeisenkunden - und das ist jeder zweite Burgenländer - fallen die Entscheidungen vor Ort und in direktem Kontakt in den Bankstellen im ganzen Land.

 

Motor der burgenländischen Wirtschaft

Als Partner der burgenländischen Wirtschaft setzt die Raiffeisenlandesbank aktive Maßnahmen um den wirtschaftlichen Aufwärtstrend zu unterstützen: Der Aufbau der Technologiezentren, die Bereitstellung von Eigenkapital für junge Unternehmer, die Finanzierung von Betriebsansiedlungen, das Engagement bei Tourismusprojekten sind nur einige Beispiele dafür, wie Raiffeisen als Impulsgeber der burgenländischen Wirtschaft unverzichtbar geworden ist.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Die RLBB zielt mit ihrem nachhaltigen Wirken auf den Erhalt einer lebenswerten Zukunft ab. Das trifft auf alle Aspekte der Nachhaltigkeit zu – von Umweltfreundlichkeit über soziales und gesellschaftliches Engagement bis hin zu einer verantwortungsvollen Partnerschaft mit verschiedensten Stakeholdern. Nachhaltiges Denken und Handeln sind nicht nur wichtige Grundsätze in der täglichen Arbeit, sondern auch tief in der Raiffeisen-DNA verankert. Denn die Genossenschaftsidee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen basiert auf den Grundsätzen Solidarität, Solidität und Nachhaltigkeit. Die Raiffeisenlandesbank Burgenland sieht sich diesbezüglich in der Verantwortung, Nachhaltigkeit in der Raiffeisenbankengruppe Burgenland sowie in der Region zu fördern. Die strategischen Nachhaltigkeitsziele lassen sich zu den nachfolgenden Handlungsfeldern zusammenfassen:

  • soziale Verantwortung und wirtschaftliche Verantwortung gegenüber Kunden, Sektorunternehmen und der Gesellschaft
  • Ökologische Verantwortung zu Umwelt und Klimaschutz
  • soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitern
  • Unternehmenskultur und Governance
  • soziale und wirtschaftliche Verantwortung im Sektorverbund

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Engagement für Kunden / Sektor / Gesellschaft

  • Gelebte Solidarität durch Unterstützung von sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen und Förderung der regionalen Wirtschaft
  • Hohe Qualitätsstandards in Beratung und Service durch ein umfassendes und bedarfsgerechtes Angebot an Beratungsleistungen für unsere Kunden
  • Im Rahmen der Raiffeisen Nachhaltigkeitsinitiative Burgenland bieten wir gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern eine Plattform, um innovative Projekte für eine ökologisch lebenswerte Zukunft fördern.

Engagement für Umwelt & Klimaschutz

  • Klimaneutralität bis 2040 durch eine gezielte Steuerung mittels Ökobilanz. Die Ökobilanz ist ein Verfahren, um umweltrelevante Vorgänge zu erfassen und mittels CO2-Fußabdruck zu bewerten.
  • Investition in nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeausstattung
  • Ausweitung des Angebots an nachhaltigen Produkten sowohl im Finanzierungs- als auch im Veranlagungsbereich.        
  • Errichtung und Betreiben der Energiegenossenschaften, um im Sinne des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes (EAG) den Handel von nachhaltig produziertem Strom zu fairen Preisen unter den Mitgliedern zu ermöglichen.

Engagement für unsere Mitarbeiter

  • Gezielte Personalentwicklung und Förderung der fundierten Ausbildung unserer Mitarbeiter
  • marktadäquate und leistungsgerechte Entlohnung mit dem Anspruch, gleichen Lohn für gleiche Arbeit unabhängig von Alter, Geschlecht oder sonstigen, nicht leistungsrelevanten Merkmalen zu gewähren.

Governance & Unternehmenskultur

  • Zeitgerechte und ordnungsgemäße Umsetzung neuer sowie Einhaltung bestehender rechtlicher und regulatorischer Anforderungen durch eine professionelle Compliance Organisation

Nachhaltiges Engagement für Kunden / Sektor / Gesellschaft

  • Gelebte Solidarität durch Unterstützung von sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen und Förderung der regionalen Wirtschaft
  • Hohe Qualitätsstandards in Beratung und Service durch ein umfassendes und bedarfsgerechtes Angebot an Beratungsleistungen für unsere Kunden
  • Im Rahmen der Raiffeisen Nachhaltigkeitsinitiative Burgenland bieten wir gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern eine Plattform, um innovative Projekte für eine ökologisch lebenswerte Zukunft fördern.

Engagement für Umwelt & Klimaschutz

  • Klimaneutralität bis 2040 durch eine gezielte Steuerung mittels Ökobilanz. Die Ökobilanz ist ein Verfahren, um umweltrelevante Vorgänge zu erfassen und mittels CO2-Fußabdruck zu bewerten.
  • Investition in nachhaltige und energieeffiziente Gebäudeausstattung
  • Ausweitung des Angebots an nachhaltigen Produkten sowohl im Finanzierungs- als auch im Veranlagungsbereich.        
  • Errichtung und Betreiben der Energiegenossenschaften, um im Sinne des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes (EAG) den Handel von nachhaltig produziertem Strom zu fairen Preisen unter den Mitgliedern zu ermöglichen.

Engagement für unsere Mitarbeiter

  • Gezielte Personalentwicklung und Förderung der fundierten Ausbildung unserer Mitarbeiter
  • marktadäquate und leistungsgerechte Entlohnung mit dem Anspruch, gleichen Lohn für gleiche Arbeit unabhängig von Alter, Geschlecht oder sonstigen, nicht leistungsrelevanten Merkmalen zu gewähren.

Governance & Unternehmenskultur

  • Zeitgerechte und ordnungsgemäße Umsetzung neuer sowie Einhaltung bestehender rechtlicher und regulatorischer Anforderungen durch eine professionelle Compliance Organisation
  • Förderung einer Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt, Kooperation und Verantwortungsbewusstsein geprägt ist

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Abteilung Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

www.raiffeisen.at/bgld/rlb-bgld/de/nachhaltigkeit.html

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Mail, Meetings
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen