Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Huber & Reitan Nachhaltigkeitskommunikation

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mikro
  • Sparte: andere Branche
  • www.nachhaltigkeitskommunikation.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Huber & Reitan Nachhaltigkeitskommunikation

Kurzdarstellung des Unternehmens

Journalismus ist unverzichtbar in seiner Informations-, Vermittlungs- und Orientierungsfunktion. Die Ära der Transformation zur Zukunftsfähigkeit benötigt einen Journalismus der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist die neue Denkweise und der verantwortungsbewusste Handlungsrahmen. Als freie Journalisten bzw. Publizisten ist es unser Anliegen, dies journalistisch aufzubereiten und uns für die Qualifizierung von Journalist*innen im Bereich Nachhaltigkeit zu engagieren.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Mit unserer Lebensweise und Arbeit wollen wir die Nachhaltigkeit unterstützen, das Miteinander der Menschen fördern und einen Beitrag für Achtsamkeit, Offenheit, Freiheit und Toleranz und zu unserer aller Generationstauglichkeit leisten. Wir glauben fest daran, dass eine nachhaltige und verantwortungsvolle Kommunikation und ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Journalismus langfristig zu einer positiven Veränderung unser aller Situation beiträgt und zu einer nachhaltigen Entwicklung führt.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

  • Wir besuchen Pressekonferenzen, Kongresse, Konferenzen und sonstige Veranstaltungen – international und national – zum Thema Nachhaltigkeit und CSR und berichten darüber.
  • Wir halten uns regelmäßig und vielfältig über relevante entsprechende Literatur und Fachbeiträge auf dem Laufenden und setzen uns intensiv im Rahmen von Weiterbildungen - sowohl als Teilnehmende wie auch als Lehrende - mit CSR, Nachhaltigkeit und Medien auseinander.
  • Wir engagieren uns beim Netzwerk Weitblick - Verband für Journalismus & Nachhaltigkeit e.V. und vernetzen uns mit Journalistenkolleg_innen der DACH-Nachhaltigkeitsszene.
  • Wir fliegen kaum, reisen mit der Bahn, mit dem Bus, mit den Öffis, wir fahren mit Car-Sharing und mit dem Rad oder gehen einfach zu Fuß und kompensieren unsere CO2-Emissionen.
  • Wir ernähren uns von regionalen und saisonalen Bio-Produkten und essen nur sehr wenig Fleisch, Milchprodukte oder tierische Produkte.
  • Wir betreiben Abfallvermeidung und Mülltrennung und achten auf ein reduziertes Konsumverhalten. Wir kaufen so wenig wie möglich neu, sondern reparieren und tauschen oder kaufen Second-Hand-Ware - und wenn neu kaufen, dann achten wir auf Nachhaltigkeitskriterien.
  • Wir haben die Wohn- und Bürofläche vereint, halten diese so gering wie möglich, verwenden LED oder Energiesparlampen und Mehrfachsteckdosen und beziehen Oekostrom.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Redaktionsleitung

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

http://www.nachhaltigkeitskommunikation.at/ueber-uns/

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Persönlich und über Newsletter
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen