Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

FSC in Österreich

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mikro
  • Sparte: andere Branche
  • www.fsc-deutschland.de
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

FSC in Österreich

Kurzdarstellung des Unternehmens

FSC ist die verlässlichste Organisation für die Absicherung wichtiger Umwelt- und Sozialstandards im Wald. Mit weltweit gültigen Standards, der beispiellosen Einbindung aller relevanten Interessengruppen und der Unterstützung durch namhafte Unternehmen sowie anerkannte unabhängige Umwelt- und Sozialorganisationen, gilt FSC als die glaubwürdigste Lösung für nachhaltige Waldwirtschaft. Die Zertifikatsvergabe erfolgt nach einer erfolgreichen Prüfung durch unabhängige Dritte, die min. jährlich wiederholt wird. Weltweit sind 225 Millionen Hektar Wald FSC-zertifiziert. Über 52.000 Unternehmen verfügen weltweit über eine FSC-Zertifizierung für den Handel und die Verarbeitung zertifizierter Materialien.

In Österreich verfügen mehr als 500 Standorte über eine Zertifizierung ihrer Produktkette nach den FSC Standard. Etliche namhafte österr. Handelsunternehmen nutzen die Möglichkeiten, ihr Nachhaltigkeitsengagement mit einer FSC Werbelizenz sichtbar zu machen.  Dem gegenüber steht eine derzeit minimale Größe an zertifizierten Waldflächen.

FSC Zertifizierung & Werbung

Vom Wald zum nachhaltigen Produkt

Im FSC-System gibt es zwei unterschiedliche Zertifizierungsmodelle: Waldzertifikate und Produktkettenzertifikate (auch CoC-Zertifikate für engl. Chain-of-Custody). Produktkettenzertifikate erhalten Hersteller und Händler von FSC-zertifizierten Holz- und Papierprodukten. Damit auf dem Endprodukt das FSC-Zeichen erscheinen darf, müssen alle Stationen der Produktkette, beim Forstbetrieb beginnend bis zum letzten Verarbeitungsschritt, nach FSC-Standards zertifiziert sein. Von FSC akkreditierte Zertifizierungsfirmen („Zertifizierer“) stellen regelmäßig sicher, dass alle zertifizierten Betriebe die Anforderungen der entsprechenden FSC-Standards erfüllen. Alle Zertifizierer operieren unabhängig von FSC, die Integrität des FSC-Systems kann so gewahrt werden.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Seit 29 Jahren setzt sich FSC für die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern ein. Die unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation wurde 1993 im Rahmen der Folgeprozesse nach der der VN-Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Janeiro gegründet. Heute ist FSC in knapp 90 Ländern mit nationalen Arbeitsgruppen vertreten.

Die Wälder zu stärken ist die beste Strategie, um den Klimawandel aufzuhalten und die globalen Klimaziele zu erreichen. Verantwortungsvoll bewirtschaftete Wälder bieten viele Vorteile: Sie binden Kohlenstoff im Boden und in ihrer Biomasse. Gleichzeitig liefern sie unzählige Materialien, die für unser tägliches Leben unerlässlich sind. Waldbasierte Materialien sind eine nachhaltige Alternative zu ressourcenintensiven Baustoffen wie Stahl oder Beton.

Die FSC-Zertifizierung ist eine wirksame Lösung für den Klimanotstand

Das FSC-System ermöglicht die Anpassung an den lokalen Kontext und baut Kapazitäten vor Ort für die Umsetzung verantwortungsvoller Waldbewirtschaftung auf. Wälder werden dadurch widerstandsfähig gegen Bedrohungen wie den Klimawandel. Gleichzeitig unterstützt FSC die Lebensgrundlagen und kulturellen Leistungen der Waldgemeinschaften und indigenen Völker vor Ort.

 

DIE FSC LEITIDEEN

1.

Umweltgerecht

Die Artenvielfalt, Produktivität und ökologischen Prozesse des Waldes werden erhalten

2. Sozial förderlich

Die Waldbewirtschaftung hilft sowohl der lokalen Bevölkerung als auch der Gesellschaft insgesamt, an deren langfristigem Nutzen teilzuhaben.

3. Wirtschaftlich erfolgreich

Der finanzielle Profit darf nicht auf Kosten der Waldressourcen, des Ökosystems, oder der betroffenen Gemeinden beruhen.

 

3-Kammersystem

FSC ist eine Diskussionsplattform für unterschiedliche Interessengruppen und ermöglicht demokratische Beteiligungs- und Entscheidungsfindungsprozesse.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

10 Regeln für den FSC-Wald

Diese Prinzipien gelten weltweit

Um unsere Vision zu verwirklichen, hat FSC 10 Prinzipien und 70 Kriterien entwickelt, die für FSC-zertifizierte Wälder weltweit gelten:

Prinzip 1:
Einhaltung der Gesetze

Der Forstbetrieb hält sämtliche geltende Gesetze, Verordnungen und internationale Verträge, Konventionen und Vereinbarungen, die auf nationaler Ebene ratifiziert sind, ein.

Prinzip 2:
Arbeitnehmerrechte und Arbeitsbedingungen: Der Forstbetrieb erhält oder verbessert die soziale und wirtschaftliche Situation aller im Forstbetrieb Beschäftigten.

Prinzip 3:
Rechte indigener Völker

Die gesetzlichen und gewohnheitsmäßigen Rechte der indigenen Gruppen hinsichtlich Besitz, Nutzung und Bewirtschaftung von Land, Territorien und Ressourcen, die durch Bewirtschaftungsmaßnahmen betroffen sind, sind vom Forstbetrieb zu identifizieren und aufrecht zu erhalten.

Prinzip 4:
Beziehungen zur lokalen Bevölkerung

Der Forstbetrieb trägt zur Erhaltung oder Verbesserung des sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehens der lokalen Bevölkerung bei.

Prinzip 5:
Leistungen des Waldes

Der Forstbetrieb bewirtschaftet den Wald so, dass durch entsprechende Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen die wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie die Fülle der sozialen und ökologischen Leistungen des Waldes langfristig erhalten oder verbessert werden.

Prinzip 6:
Auswirkungen auf die Umwelt

Der Forstbetrieb erhält die Ökosystemdienstleistungen und die Umweltgüter des Waldes oder stellt diese wieder her. Negative Umweltauswirkungen durch die Bewirtschaftung werden vermieden, behoben oder abgeschwächt.

Prinzip 7:
Management

Der Forstbetrieb hat ein Management, das Leitbild und Ziele im Verhältnis zu Umfang, Intensität und Risiko der Bewirtschaftung definiert. Dieses setzt er basierend auf Monitoring-Ergebnissen um und aktualisiert es, um ein adaptives Management zu fördern. Er gestaltet die damit verbundene Planung und Verfahrensdokumentation so, dass sie in ausreichendem Maß Beschäftigte anleitet, betroffene und interessierte Stakeholder informiert und als Grundlage für betriebliche Entscheidungen dienen kann.

Prinzip 8:
Monitoring und Bewertung

Der Forstbetrieb weist nach, dass er die Fortschritte bei der Erreichung von Betriebszielen sowie die Auswirkungen von Bewirtschaftungsmaßnahmen und den Zustand des Waldes kontrolliert und auswertet, um adaptives Management umzusetzen. Dies erfolgt im Verhältnis zu Umfang, Intensität und Risiko der Bewirtschaftung.

Prinzip 9:
Besondere Schutzwerte

Der Forstbetrieb erhält oder verbessert den Zustand besonderer Schutzwerte im Wald durch die Anwendung des Vorsorgeprinzips

Prinzip 10:
Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen

Die Auswahl und Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen, die durch oder für den Forstbetrieb im Wald ausgeführt werden, müssen den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen des Forstbetriebes entsprechen und mit sämtlichen Prinzipien und Kriterien des FSC konform sein

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Julia Köberl

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

fsc-deutschland.de

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

persönlich, Newsletter, E-Mail, Telefon, Veranstaltungen, Konsultationen
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen