Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Kärntnermilch reg.Gen.m.b.H.

  • Unternehmenssitz: Spittal/Drau
  • Größe: Mittel
  • Sparte: Industrie
  • www.kaerntnermilch.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

Kärntnermilch reg.Gen.m.b.H.

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die Kärntnermilch ist eine bäuerliche Genossenschaft, im Besitz der Milchlieferanten, zur Herstellung und Verkauf von biologischen und gentechnikfreien Milchprodukten, ca. 400 Produkte aus täglich 370.000 lt Rohmilch ca. 1.000 Milchlieferanten (den Besitzern des Betriebes), die ca. 65 % der Wirtschaftsfläche Kärntens bewirtschaften. 195 Mitarbeiter erarbeiten ca. 120 Mill. Euro Umsatz mit Lieferung in 25 Länder. Novum ist: Die Rohmilch muss täglich zu einem durch die Landwirte festgelegten Preis übernommen und verarbeitet werden, unabhängig vom Absatz und Auslastung des Betriebes.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Die KM ist die einzige Molkerei Österreichs, die EMAS und ISO 14.000 zertifiziert ist und sich intensiv mittels Nachhaltigkeitsbericht, Vorträgen, Exkursionen und Teilnahme an Nachhaltigkeits-Workshops usw. in die Öffentlichkeit einbringt und durch die Produktion von Bio- und Bio-Wiesenmilch-Produkten auch positiv nachhaltig die Milchproduktion und den Markt beeinflußt, jeder KM – Landwirt hat eine große Tafel mit den 10 Geboten der KM für Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf der Stalltür oder Stallwand; „Tag der offenen Stalltür“ wo ca. 12.000 Konsumenten Bauernhöfe besuchten und sich über nachhaltige Landwirtschaft informierten. Um die strategische Ausrichtung auch im Bereich Soziales zu festigen - wurde bereits 2003 für die Mitarbeiter ein "Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystem" eingeführt mit laufenden jährlichen Zielsetzungen für die Mitarbeitergesundheit wie z.B. Gesundenuntersuchung im Hause, alle Impfungen im Hause, eigene Küche auch mit Diätplan, spezielle Untersuchungen wie auf Burn-Out-Gefährdung, Homocystein usw., im Jahre 2014 wurde eine Ethik-Zertifizierung durch das Institut Weiss durchgeführt, so wird strategisch über Jahre ein gesundes Miteinander im Unternehmen aufgebaut.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Hauptrohstoff Milch (80 – 100 % Anteil): 1.000 regionale Milchlieferanten mit den weltweit strengsten Tiergesundheitsauflagen in der Qualitätsbezahlung (niedrigste Zellzahlgrenzwerte – einzige Molkerei in Österreich und EU), alle Milchlieferanten sind gentechnikfrei

und teilweise biozertifiziert und in unser Umweltmanagementsystem eingebunden, daraus resultieren Fütterungsprojekte (Effektive Mikro-Organismen, Erhöhung positiver Fettsäuren und Senkung des Methanausstosses; biologisch abbaubare Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Düngemittel Spritzmittel, Pesticide usw. – damit eine positivere Biodiversität und den gesellschaftlichen Mehrwert, dass die Bauern in entlegenen Gebieten erhalten bleiben, damit auch das bäuerliche Kulturgut und die Landschaftspflege. Regionale Zulieferanten, acht Frächter für die Milchabholung, die direkt in diesem Gebiet wohnen. Bei Investitionen werden heimische Firmen soweit möglich bevorzugt.

Bsp. Für Energieeinsparungen: Gesamtumbau der Kälteanlage auf neuen techn. Stand ca. 700.000 kWh Ersparnis; Druckluft: 147.327 kWh Ersparnis; LED Beleuchtung Verkaufsmarkt: 4.482 kWh Ersparnis; Tausch Brunnenpumpe: 37.104 kWh Ersparnis; Wärmerückgewinnung: 536.535 kWh Ersparnis

Stromeinsatz zur Kälteerzeugung durch die Glättung der Lastspitzen erreicht. Mikrofiltration des Salzbades mit Inhalt 160.000 lt Salzwasser erspart die Erhitzung desselben mit enormer Energieersparnis. Ultrafiltration für die Herstellung von Mascarpone reduziert die CSB-Abwasserbelastung gegenüber herkömmlichen alten Verfahren um bis zu 3.000 EWG täglich.

Mitarbeitergesundheit – spezielle Projekte wie Untersuchungen auf Burn Out-Gefährdung (Blutuntersuchung auf Mg, Ca, K usw.), Untersuchung auf Verkalkungs-, Arterioskleroserisiko (Homocysteinwert), Rückentraining mit ASKÖ, Dauerakkupunktur zur Raucherentwöhnung, Gesundenuntersuchung im Betrieb, alle Impfungen können im Betrieb empfangen werden, Diätplan (oder Vegetarisch, Vegan, spezielle Ernährungsanforderungen) und Diätessen werden in der Betriebsküche bereitgestellt usw…

KM gründete 1996 die „Kärntner Bergbauernstiftung“ mit einem Einlagekapital von 2,2 Mill. Euro, von den Zinsen werden Bergbauernfamilien finanziell unterstützt – bis jetzt 87.000 € an 37 Bergbauernfamilien ausbezahlt. Zusätzlich werden jährlich ca. 5.000 bis 10.000 € Euro für verschiedenste Projekte gespendet (Bsp. „Licht ins Dunkle, notleidende Familien, usw.)

Anzahl Frauen, mehr Lehrlinge als bei der letzten Einreichung, 100% Widereinstiegsquote nach Karenzzeit, lange Zugehörigkeit der Mitarbeiter, Anzahl Arbeiter mit Behinderung, Weiterbildungen 2016 und 2017 116.000 € für Weiterbildungen, die 7 Personen der Führungsmannschaft sind alle bereits 25 bis 45 Jahre im Unternehmen (dadurch leider keine Frauen in der Führung) Gesamtfluktation der Mitarbeiter extrem gering, 1 Elektorauto für Mitarbeiter zur Verfügung.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Stabstelle QM/QW

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Nachhaltigkeitsbericht

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

www.kaerntnermilch.at
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen