Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Apus Software GmbH

  • Unternehmenssitz: Tobelbad
  • Größe: Klein
  • Sparte: Information und Consulting
  • www.apus.co.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Apus Software GmbH

Kurzdarstellung des Unternehmens

APUS begleitet seine KundInnen beratend und tatkräftig durch den gesamten Lebenszyklus oder entscheidende Phasen eines Softwareentwicklungs-Projektes. Unsere Erfahrungen mit der Entwicklung hochsicherheitskritischer Systeme (Flugsicherung, Gesundheitswesen, ...) befähigen uns, stets auf allerhöchstem Qualitätsniveau zu agieren.
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren KundInnen sowie die routinierte Anwendung agiler Methoden bei der Softwareentwicklung und im Projektmanagement gewährleisten wir eine maximierte Wertschöpfung und erhöhten Return on Investment.
Unser Verantwortungsgefühl für Mensch, Umwelt und Gesellschaft bestimmt maßgeblich unser Leitbild und bildet den Rahmen für unsere tägliche Arbeit.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Die aktive, praktische Umsetzung von CSR im Unternehmen ist viel Bewusstseinsbildung - ein Prozess, der nie abgeschlossen sein wird. Im Zuge der Zertifizierung nach ONR 192500:2011 wurde CSR in die Unternehmensprozesse integriert. Der CSR-Kreis (monatliche Meetings von 4 bis 6 MitarbeiterInnen) erarbeitet die gemeinsamen Ziele. Hier werden aktuelle Themen besprochen, Projekte umgesetzt, Maßnahmen beschlossen und im Intranet veröffentlicht. Regelmäßig fordert der
CSR-Kreis alle KollegInnen aktiv auf, Ideen und Vorschläge einzubringen und bei der Realisierung mitzuwirken. APUS erstellt alle 2 Jahre die GWÖ-Bilanz inklusive einer Peer-Evaluierung.
Gemeinsam mit zwei bis drei weiteren Unternehmen unterschiedlicher Branchen werden die GWÖ-Indikatoren diskutiert, deren Bewertung kritisch hinterfragt und begründet. Die GWÖ-Bilanz dient uns als Bewertungs- und Messinstrument für eine nachvollziehbare, plausible Einschätzung, in welche Richtung wir uns bewegen und warum.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Die Energie für unsere Entwicklungsumgebung wird ausschließlich aus Ökostrom bezogen. Die Wahl unseres Firmenstandortes fiel vor einigen Jahren auf das Innozet Tobelbad, Zentrum für Innovation und Ethik, das als „Heimstätte für Unternehmen mit ethischem Anspruch“ gesamtgesellschaftlich sehr verantwortungsvoll agiert.
Eine der Säulen von APUS, der Slogan - 'Im Mittelpunkt steht der Mensch' - wurde in den letzten Jahren nach innen und außen intensiviert und an viele Stakeholder weitergegeben und erläutert. Dies führte dazu, dass Kunden, Mitbewerber und Partner unser CSR-Engagement spürbar wahrnehmen. Viele anfangs skeptisch eingestellte Personen schätzen mittlerweile unsere Art des Denkens und Handelns.

Entscheidungen werden bei APUS nicht mehr hierarchisch durch die Geschäftsführung gefällt, sondern in sogenannten 'Kreisen'. Die Kreise bestehen aus 3 bis 5 Personen, die an den jeweiligen Themen aktiv mitarbeiten wollen. Bei jeder Entscheidung gilt das Konsent-Prinzip, d.h. eine Entscheidung gilt als angenommen, wenn niemand einen schwerwiegenden und begründeten Einwand hat.

Im vergangenen Jahr starteten wir das Projekt "Auto-Kilometer-Sparen" mit dem Ziel, durch Fahrgemeinschaften und die Verwendung alternativer Transportmittel die Fahrten mit den eigenen PKWs zu reduzieren, um so einen aktiven Beitrag für unsere Umwelt zu leisten. Für jeden gesparten Autokilometer erhält das SOS Kinderdorf Stübing 5 Cent.

Unsere gebrauchten Computer werden an ein Unternehmen weitergegeben, das die Geräte neu aufrüstet und zu günstigen Preisen an finanziell benachteiligte Personen weitergibt.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

CSR ist im gesamten Unternehmen angesiedelt

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://apus.at/csr

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Persönlich, Telefon, Email;
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen