Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Sustainable Development Agency

  • Unternehmenssitz: Innsbruck
  • Größe: Mikro
  • Sparte: Information und Consulting
  • www.sda.tirol
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Sustainable Development Agency

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die Sustainable Development Agency (SDA) ist ein Beratungs- und Entwicklungsunternehmen mit den Kernthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Strategie. Wie bieten branchenübergreifend, gesamtheitliche Problemanalysen und Lösungen für Unternehmen, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen an. Durch unser umfangreiches Netzwerk und systematischen Arbeitsweise schaffen wir für unsere Kunden einen realen Mehrwert für eine große Bandbreite an Themen.  Neben der Beratung, konzipieren und gründen wir Unternehmen und sind Partner in nationalen und internationalen Forschungsprojekten. 
 

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist nicht nur eine unternehmerische Verantwortung, sondern ein grundlegender Aspekt unserer Identität. Nachhaltigkeit ist das Herzstück unserer Mission und bildet das Rahmenwerk für unsere unternehmerischen Aktivitäten, unter anderen mit folgenden Prinzipien.

 

Purpose-driven impact
Die SDA ist eine Initiative mit dem Ziel, Nachhaltigkeit als das wirtschaftliche und strategische Leitbild für Unternehmen und Organisationen zu etablieren. Wir sind überzeugt, dass wir unser Wissen, Technologie und unsere Ressourcen nutzen können, um zum Wohlergehen des Planeten und seiner Bewohner beizutragen.

Verantwortung für die Umwelt
Wir sind uns der dringenden Notwendigkeit bewusst, die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen. Durch die Einführung umweltfreundlicher Praktiken, die Minimierung unseres CO2-Fußabdrucks und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen tragen wir aktiv dazu bei, unseren Planeten für künftige Generationen zu bewahren.

 

Soziale Verantwortung
Unser Engagement beinhaltet ebenso die soziale Verantwortung. Wir sehen es als Aufgabe, durch Kooperation und Wissenstransfer unser Umfeld zu motivieren und zu begleiten, alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit zu gestalten. 

 

Innovation und Effizienz
Wir bemühen uns neue Technologien und Geschäftsmodelle für uns und unsere Kunden sinnvoll einzusetzen, um auch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit stetig zu erhöhen. 

 

Langfristige Rentabilität
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine strategische Entscheidung für die langfristige Lebensfähigkeit, angesichts sich verändernder wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Gegebenheiten, widerstandsfähig und anpassungsfähig zu bleiben.

 

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

1. ​​Aufbau einer nachhaltigen Unternehmenskultur

Aufbau einer Unternehmenskultur, die auf den Prinzipien der Wertschätzung, Offenheit und Nachhaltigkeit basiert.
Integration von CSR-Aspekten in das bestehende Leitbild und klare schriftliche Festlegung des Wertesystems.

2. CSR-Integration in Unternehmensstrategie

Etablierung messbarer Kriterien und regelmäßige Evaluierungen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und konsequent umzusetzen.

 

3. Entwicklung ressourcenschonender Innovationen

Umsetzung von Innovationsprojekten, die auf Ressourceneffizienz und soziale Verträglichkeit abzielen.

Evaluierung und Implementierung von Technologien, die sowohl fortschrittlich als auch umweltfreundlich sind.

Identifikation von Sozialinnovationsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit relevanten Organisationen oder Partnern.
Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen oder Organisationen, um innovative Lösungen für ökologische und soziale Herausforderungen zu entwickeln.

 

4. Ressourcen-Effizienz

Reduktion von Schadstoffen, Emissionen, Abwässern, Abfällen, Geruch und Lärm.
Reduzierung des Energieverbrauchs - vor allem fossiler Brennstoffe.
Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel.

Verwendung alternativer Energiequellen.

 

5. Gesellschaftliches Engagement

Kooperation mit Sozial-, Gesundheits- und Umweltorganisationen sowie Kultur- und Sporteinrichtungen
Engagement für Themen der nachhaltigen Entwicklung im In- und Ausland.
Unterstützung von Social Entrepreneurship und sozialen Innovationen.
Kooperation mit Organisationen, die sich für die Verbreitung und Weiterentwicklung von Corporate Social Responsibility (CSR) engagieren.
Teilnahme am politischen Diskurs auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, um CSR-fördernde Rahmenbedingungen voranzutreiben.

 

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Inhaber

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Persönlich, telefonisch, digital
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen