Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

ÖBB

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Sehr groß
  • Sparte: Transport und Verkehr
  • www.oebb.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Link zum formalisierten Dialog mit Anspruchsgruppen
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen
  • Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

ÖBB

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die ÖBB sind die größte staatliche Eisenbahngesellschaft Österreichs und sind nach dem Bundesbahnstrukturgesetz organisiert. Seit dem 1. Jänner 2005 sind die ÖBB in vier selbstständige Teilgesellschaften gegliedert und an deren Spitze die ÖBB-Holding AG steht, die als Muttergesellschaft für die strategische Ausrichtung des Konzerns verantwortlich ist. Die Anteile am Unternehmen werden zu 100% von der Republik Österreich gehalten, die Anteilsrechte werden vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) verwaltet. Die ÖBB sind ein bedeutender Arbeitgeber und Logistikanbieter. Sie schaffen Infrastruktur im Auftrag der Republik, gehören zu den größten Auftraggebern für die heimische Wirtschaft, betreiben eine große Anzahl von Wasserkraftwerken und sind einer der bedeutendsten Immobilienbewirtschafter des Landes.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Wer Nachhaltigkeit ganzheitlich versteht, kann sein Unternehmen langfristig zum Erfolg führen. Durch erfolgreiches Wirtschaften, verknüpft mit ökologischer Verträglichkeit und sozialer Verantwortung, wird eine nachhaltige Unternehmensausrichtung im Sinne des Vorsorgeprinzips erreicht, die die einzelnen Bausteine in ein ausgeglichenes Verhältnis bringt. Der ÖBB-Konzern richtet seinen Blick auf die Chancen, die ein sozial-ökologischer Wandel ermöglicht. In Anbetracht des Mittel- und Langfristhorizonts kann mit einer Zunahme der Monetarisierung von ökologischen Maßnahmen gerechnet werden. Dies, gemeinsam mit einer entsprechenden Risikoanalyse, gibt den ÖBB wirtschaftliche Resilienz.

Innerhalb des ÖBB-Konzerns ist unternehmerisches Handeln zukunftsgewandt, was sich auch in der Langlebigkeit der ÖBB Assets wie Infrastrukturanlagen oder Schienenfahrzeugen zeigt. Zudem sind sich die ÖBB ihrer Rolle in der Gesellschaft bewusst und nehmen ihre soziale Verantwortung wahr. Um sich als Unternehmen stetig weiterzuentwickeln, wurden die ÖBB Nachhaltigkeitsstrategie mit ihren 17 Bausteinen entwickelt, welche unteranderem Themen wie Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Innovation & Technologie aber auch die Themen leistbare und zugängliche Mobilität sowie attraktiver und zuverlässiger Arbeitgeber behandelt. Um sich als Unternehmen stetig weiterzuentwicklen, werden laufend Maßnahmen zur Zielerreichung entwickelt und umgesetzt. 

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Mit den 17 Bausteinen der ÖBB Nachhaltigkeitsstrategie wird die Nachhaltigkeitsperformance der ÖBB gesteigert. (Auszug)

Klimaschutz. 

Anpassung an den Klimawandel.  

Emissionen. 

Ressourcenmanagement. 

Biodiversität & Artenvielfalt.

Nachhaltige Beschaffung. 

Innovation und Technologie.

Sustainable Finance. 

Leistbares und zugängliches Mobilitätsangebot.  

Gesundheit, Safety und Security. 

Vielfalt und Chancengleichheit. 

Compliance | Transparenz | Datenschutz | Menschenrechte.  

Soziale Verantwortung. 

Verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber. 

Generationenwandel. 

Wirtschaftsmotor, wertschöpfende Investitionen und zukunftsfähige Finanzierungen. 

Aus- und Weiterbildung. 

Für mehr Informationen zu den jeweiligen Bausteinen werfen sie einen Blick in den aktuellen ÖBB Nachhaltigkeitsbericht.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

ÖBB-Holding AG, Abteilung Systemtechnik & Konzernproduktion

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://konzern.oebb.at/de/nachhaltigkeit

Link zum formalisierten Dialog mit Anspruchsgruppen

https://presse.oebb.at/de/publikationen/nachhaltigkeitsberichte; https://presse.oebb.at/de/publikationen/geschaeftsbericht-2022

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Stakeholderdialog

Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts

jährlich

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

https://presse.oebb.at/de/publikationen/nachhaltigkeitsberichte; https://presse.oebb.at/de/publikationen/geschaeftsbericht-2022
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen