Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ankerbrot Holding GmbH

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Groß
  • Sparte: Gewerbe und Handwerk
  • www.ankerbrot.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Ankerbrot Holding GmbH

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die Ankerbrot-Gruppe ist Partner des Lebensmittelhandels, der Gastronomie und betreibt über 100 Bäckereifilialen mit Schwerpunkt auf den Großraum Wien/NÖ. Damit ist Ankerbrot der größte Bäckereifilialist Österreichs. ANKER steht für mehr als 130 Jahre regionale Backtradition. G´staubter Wecken, mürbes Kipferl & Co von ANKER werden ausschließlich mit österreichischem Mehl gebacken. Auch bei allen anderen Zutaten stehen beste Qualität und - wo immer es möglich ist - österreichische Herkunft im Vordergrund.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

(CSR) und nachhaltige Entwicklung haben für unser Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen in der Lebensmittelproduktion ist es unser Ziel, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in Einklang zu bringen und dabei langfristigen Mehrwert zu schaffen.

Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Reduktion unserer Umweltbelastungen. Durch die kontinuierliche Optimierung unserer Prozesse, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Vermeidung von Verschwendung tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei. Die Teilnahme an der Klimaschutzinitiative klimaaktiv sowie unser Engagement für ein nachhaltiges Energiemanagementsystem unterstreichen diesen Anspruch.

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf soziale Verantwortung. Wir schaffen ein sicheres und faires Arbeitsumfeld, fördern die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter:innen und setzen uns für die Chancengleichheit ein. Unsere Verantwortung endet jedoch nicht an der Werksgrenze: Mit regionalen Lieferantenbeziehungen, umweltfreundlichen Transportkonzepten und der Minimierung von Abfällen leisten wir einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und unsere Umwelt.

CSR und nachhaltige Entwicklung sind daher keine optionalen Zusatzleistungen, sondern integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir sind davon überzeugt, dass nur ein nachhaltiges Wirtschaften langfristigen Erfolg sichert — für unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter:innen und kommende Generationen.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

  • Klimaschutz und CO2-Reduktion: Bis 2030 sollen Scope-1-Emissionen um 60 % gesenkt werden, Scope-2-Emissionen durch 100 % Ökostrom klimaneutral werden, und indirekte Emissionen (Scope-3) entlang der Wertschöpfungskette minimiert werden. Dies trägt zur Klimafreundlichkeit der Produkte bei und unterstützt transparente Ziele für die Teams.
  • Nachhaltige Produkte und Lebenszyklusansatz: Der Lebenszyklus der Backwaren wird optimiert, mit Fokus auf Ressourcennutzung, Abfallminimierung und regionale Wertschöpfung. Dies verbessert die Umweltbilanz und die Produktionsprozesse.
  • Ressourcenschonung: Abfall soll bis 2030 um 97 % reduziert und der Wasserverbrauch um 15 % gesenkt werden. Ziel ist ein effizienter Ressourceneinsatz durch Schulungen und optimierte Prozesse.
  • Förderung der Biodiversität: Auf mindestens 50 % der Freiflächen sollen Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen werden. Dies schützt die Biodiversität und fördert nachhaltige Landwirtschaft.
  • Nachhaltige Rohstoffe und Materialien: Der Fokus liegt auf Recyclingmaterialien und nachhaltigen Alternativen sowie transparenten Lieferketten für verantwortungsvolle Beschaffung.
  • Bewusstseinsbildung und Stakeholder-Engagement: Mitarbeitende und Stakeholder werden für Nachhaltigkeit sensibilisiert, was das gesellschaftliche Engagement stärkt und das Bewusstsein für die Unternehmensziele fördert.

Die Maßnahmenliste umfasst konkrete Schritte zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie, die auf die zentralen Themen ausgerichtet sind. Diese Maßnahmen orientieren sich an den höchsten ESG-Standards (Umweltschutz, soziale Verantwortung, gute Unternehmensführung). Ziel ist es, die ökologischen und sozialen Auswirkungen zu minimieren und langfristig einen positiven Beitrag für Gemeinschaften und Stakeholder zu leisten. Die Umsetzung wird durch die Bewertung jedes Projekts aus den Perspektiven der Kund:innen, Kolleg:innen und der Nachhaltigkeit gemessen.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Cathi Schuhmann / Birgit Aichinger

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

• Derzeit haben wir noch keine eigene Nachhaltigkeitsrubrik auf unserer Website. Die Umsetzung ist jedoch in Planung und wird voraussichtlich im Jahr 2025 abgeschlossen sein.

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

• wir kommunizieren mit unseren Anspruchsgruppen auf verschiedenen Wegen, darunter per E-Mail, persönlich, telefonisch sowie über gezielte Gespräche. Zusätzlich ist eine Stakeholder Befragung geplant, um den Austausch weiter zu vertiefen.
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen