Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Austria Glas Recycling GmbH

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mikro
  • Sparte: Information und Consulting
  • www.agr.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Link zum formalisierten Dialog mit Anspruchsgruppen
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

Austria Glas Recycling GmbH

Kurzdarstellung des Unternehmens

Austria Glas Recycling steuert Österreichs Recyclingsystem für Glasverpackungen und garantiert die umweltgerechte stoffliche Verwertung der gesammelten Glasverpackungen (rund 230.000 Tonnen pro Jahr). Rund 80.000 Altglassammelbehälter stehen auf öffentlichen Plätzen und bei Betrieben für die Altglassammlung bereit. Austria Glas Recycling arbeitet gemeinsam mit Kommunen, der lokalen Entsorgungswirtschaft, den Glaswerken, dem BMLFUW und vielen anderen Partnerinstitutionen und Stakeholdern konsequent an der kontinuierlichen Verbesserung des österreichischen Glasrecyclingsystems.

www.agr.at
BLOG: www.glasrecycling.at

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Wirtschaftlicher Erfolg, soziales Handeln und eine gesunde Umwelt gehören zusammen. Unser Leitbild spezifiert unseren Anspruch. Auszüge im Folgenden:

Wir gestalten das österreichische Glasrecyclingsystem
und führen es erfolgreich in die Zukunft

 

Sammeln und Verwerten von Glasverpackungen ist gelebte Kreislaufwirtschaft. Das österreichische Recyclingsystem für Glasverpackungen zählt zu den erfolgreichsten weltweit. Es ist unsere Aufgabe, diese Vorreiterrolle zu wahren.

Der Einsatz gebrauchter Glasverpackungen als Sekundärrohstoff in der Glasindustrie reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und Energie. Wir wollen die Altglasqualität verbessern, um eine weitere Steigerung der Einsatzquote von Altglas zu ermöglichen.

Wir garantieren, dass 100 % der gesammelten Glasverpackungen verwertet werden.

… Wir wollen Sammelsystem und Transportlogistik bestmöglich gestalten, um die Vorteile von Glasrecycling zu verstärken …

Recycling von Glasverpackungen ist ökonomisch sinnvoll und ökologisch wertvoll. Wir setzen uns für die kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltleistungen sowie für zukunftsfähige Wirtschaftsweise ein.

 

Wir bieten

  • Altglas in ausreichender Menge und geforderter Qualität als Sekundärrohstoff
  • Entpflichtung des Packstoffes Glas
  • Bedarfsgerechte und gesetzeskonforme Abgabemöglichkeiten

Wir engagieren

  • die jeweils Besten der Branche und Region. Erfahrung unserer Partnerunternehmen sowie die gemeinschaftliche Gestaltungskompetenz sind zentrale Stärken des österreichischen Glasrecyclingsystems.
  • uns für einen Ausgleich der Interessen unserer Stakeholder

 Wir pflegen

  • langfristige Kooperationen mit unseren Partnern
  • regelmäßige Kontakte zu unseren Stakeholdern
  • intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Experten und Stakeholdern, um Verbesserungspotentiale zu nutzen.

Wir tragen

  • Verantwortung für das österreichische Glasrecyclingsystem im Rahmen der relevanten Gesetze und Verträge.

Wir sind überzeugt:

  • Kompetente, motivierte Mitarbeiter(innen) sind eine Erfolgssäule. Wir fördern und unterstützen ihre Entwicklung.
  • Das Team ist unsere wichtigste Ressource. Wir bringen berufliches Engagement mit Familie und Privatleben in Einklang.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Im Jahr 2000 integrierte Austria Glas Recycling ein Umweltmanagemtsystem gemäß EMAS in die Managementstrukturen des Unternehmens. Seither veröffentlichten wir jährlich eine Umwelterklärung. Seit 2007 berichten wir, als logische Entwicklung aus dem Umweltmanagementprinzip der „kontinuierlichen Verbesserung“ auch über nachhaltige Themen.
Das Business-Modell der Austria Glas Recycling kommt einer nachhaltigen Wirtschaftsweise sehr nahe:

Das Kerngeschäft (Glasverpackungen sammeln und stofflich verwerten) ist umweltfreundlich.

Erfolg wird gemessen in Sammelmengen und Recyclingquoten. Der volkswirtschaftliche Nutzen zählt mehr als kurzfristiger Finanzgewinn.

Die finanziellen Mittel dienen ausschließlich der Organisation des österreichischen Glasrecyclingsystems. Dank Non-Profit-Status der Austria Glas Recycling fließen Überschüsse immer ins System zurück.

Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung (Beispiele):

Ständige, regional bedarfsgerechte Optimierung der Sammelinfrastrukur (Modernisierung der Sammelbehälter, Optimierung der Sammeltouren, Einsatz möglichst umweltfreundlicher Sammel-Lkws u.v.a.m.)

Konsequente Information, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung

Reger Stakeholder-Dialog und regelmäßige Stakeholder-Veranstaltungen betreffend Glasrecycling, Umweltschutz, Nachhaltigkeit

Förderung von Abfallvermeidung

Einbindung und Förderung der Mitarbeiter/innen als gelebte Unternehmenskultur

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Stabstelle Umweltmanagement, CSR- & Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

http://www.agr.at/unternehmen/nachhaltigkeit-und-emas.html

Link zum formalisierten Dialog mit Anspruchsgruppen

http://www.agr.at/unternehmen/stakeholder-dialog.html

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

http://www.agr.at/unternehmen/stakeholder.html und http://www.agr.at/unternehmen/

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

https://indd.adobe.com/view/9bdbae5f-c6e3-467e-b771-0acb4f2c46ce
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen