Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Altstoff Recycling Austria AG

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mittel
  • Sparte: andere Branche
  • www.ara.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

Altstoff Recycling Austria AG

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ist in Österreich Marktführer unter den Sammel- und Verwertungssystemen für Verpackungen. Sie organisiert die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungsabfällen flächendeckend in ganz Österreich. Die ARA steht im Eigentum heimischer Unternehmen und agiert als Non-Profit Unternehmen nicht gewinnorientiert. Für die Sammlung von Verpackungsabfällen aus Papier, Kunststoff, Metall und Glas stellt die ARA den Konsumentinnen und Konsumenten rd. 1,8 Millionen Sammelbehälter zur Verfügung. Zusätzlich sind 1,6 Millionen Haus­halte an die Sammlung mit dem Gelben Sack angeschlossen. 2016 wurden über das Haushaltssammel­system der ARA 1,06 Millionen Tonnen Verpackungen und Altpapier gesammelt.

Die ARA Servicegruppe besteht aus der ARA AG und ihren sieben Tochterunternehmen ARAplus GmbH, ARES GmbH, Austria Glas Recycling GmbH, DiGiDO GmbH, ERA GmbH, LogMan GmbH und NetMan GmbH. Weitere Informationen unter: www.ara.at

 

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Die ARA AG versteht sich als dynamisches Unternehmen, das sich entsprechend seinem Nachhaltigkeitsleitbild ständig weiterentwickelt. Unser Ziel, allen Unternehmen in Österreich die nachhaltig günstigste Übernahme sämtlicher Pflichten aus der Verpackungsverordnung anzubieten, versuchen wir auf Basis einer langfristigen Entwicklung zu erreichen, die gleichzeitig auch unsere gesellschaftliche und ökologische Verantwortung berücksichtigt. Wir bekennen uns zu nachhaltigem Handeln. Das manifestiert sich in unserem Leitbild, das unsere Rolle in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft bestimmt. CSR nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein, denn nur wenn alle Stakeholder – von den Kunden über die KonsumentInnen bis hin zu den MitarbeiterInnen – dem Unternehmen Vertrauen entgegen bringen, ist der wirtschaftliche und ökologischen Erfolg der ARA AG gesichert.

 

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Neben der jährlichen Veröffentlichung des Transparenzberichtes der ARA Servicegruppe erscheint 4-mal pro Jahr der TRENNT, die Fachzeitung der ARA Servicegruppe, das allen Stakeholdern ein breites Themenspektrum bietet.

 

Als Dienstleistungsunternehmen stehen wir unseren Kunden als serviceorientierter Partner in allen Fragen der Verpackungslizenzierung und -entsorgung zur Verfügung. Persönliche aktive Kundenbetreuung nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein: Jeder Kunde hat einen persönlichen Ansprechpartner, der über besonderes Branchen-Know-how verfügt. Beratungen finden vielfach auch vor Ort in den einzelnen Unternehmen statt.

 

Zur Erbringung dieser Leistung stellen wir als MitarbeiterInnen-orientiertes Unternehmen einen hohen Ausbildungs- und Motivationsstand der MitarbeiterInnen sicher und fördern ihre ständige Weiterbildung. Im Rahmen eines MitarbeiterInnenförderungs- und -entwicklungsprogramms finden jährlich MitarbeiterInnen-Gespräche statt. Mit der Planung von Arbeitsschwerpunkten, der Vereinbarung von Zielen und Weiterbildungsmaßnahmen, liefern diese Gespräche einen Beitrag zur Optimierung der Arbeitsqualität und stärken darüber hinaus die interne Kommunikation.

 

Wir informieren die österreichischen KonsumentInnen laufend über die getrennte Verpackungssammlung. Rund 260 AbfallberaterInnen gewährleisten dabei den direkten Kontakt zu den BürgerInnen. Wir setzen vor allem auf Veranstaltungen und Sportsponsoring, um die KonsumentInnen mit Information aber auch Spiel und Spaß für das Thema zu sensibilisieren.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Geschäftsführung

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

http://www.ara.at/d/presse/publikationen/ara-transparenzberichtleistungsreport.html
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen