Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Die Kanzian Engineering & Consulting GmbH (KEC) wurde 1997 zuerst als Ingenieurbüro bzw. Büro für Unternehmensberatung gegründet und 2001 in eine GmbH übergeführt. Seit 2004 hat KEC neben dem Wiener Hauptstandort auch ein Büro in Kärnten, in Feldkirchen, 10. Oktoberstrasse 17.
Seit 1997 unterstützen wir Organisationen (Industrie- und Gewerbebetriebe in Österreich und Deutschland) bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen nach ISO 14001 und EMAS, Qualitätsmanagementsystemen nach ISO 9001, Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystemen nach ISO 45001, Risikomanagementsystemen nach der ONR D 4900 und seit 2009 Energiemanagementsystemen zuerst nach der EN 16001 bzw. seit 2011 nach der ISO 50001.
Neben den Beratungen bieten wir inhouse und öffentliche Trainings in diesen Produktbereichen an und unterstützen Betriebe bei der Rechtssicherheit im Gewerbe-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsbereich durch individuelle Rechtsregister oder Softwarelösungen mit unserer Datenbank KEC-LexToolLC.
Ökologische, soziale und wirtschaftliche Unternehmensführung ist mir als Geschäftsführung seit der Unternehmensgründung besonders wichtig. Voraussetzung für den Erfolg sind aber auch klare Strukturen, die auch externen Prüfungen standhalten. Daher sind wir seit 2001 nach ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001 (bzw. ab 2019 ISO 45001) zertifiziert und vor allem seit 2004 nach EMAS begutachtet. Mit dieser EMAS-Validierung waren wir die ersten in unserer Branche, die das Thema Umweltmanagement leben und darüber extern kommunizieren. Aber wir formulierten nicht nur eine Umwelterklärung, sondern legten bereits damals (2004) einen Nachhaltigkeitsbericht vor, mit dem wir unsere Ziele und Ideale veröffentlichten. Viele reden darüber und beraten andere, doch unser Credo ist es, Themen die wir unseren Kunden bieten auch selbst zu probieren und zu leben - das ist auch Verantwortung unseren Kunden gegenüber. Daher sind wir auch seit 2012 nach ISO 50001 (Energiemanagement) und seit 2022 gem. Ö-Cert (für unsere Akademie) zertifiziert.
Wir unterstützen den Nationalpark Hohe Tauern bzw. den ÖAV Feldkirchen, sponsern Umweltprojekte, unterstützen Schulen und fördern private Vereine, verbreiten unser Wissen an Universitäten, Fachhochschulen und im Rahmen der Erwachsenenweiterbildung. In allen Beratungsprojekten forcieren wir das Thema Umwelt und Arbeitssicherheit. Unsere Beschaffung richten wir nach ökologischen und sozialen Aspekten aus. Seit 2010 sind wir CO2-neutral und mit der aktuellen EMAS-Umwelterklärung veröffentlichten wir unseren Nachhaltigkeitsreport in Anlehnung an GRI.
In der EMAS-Umwelterklärung bzw. dem Nachhaltigkeitsbericht beschreiben wir unsere Aktivitäten im Detail (Anfragen bzgl. NHB an office@kec.at). Folgende Schwerpunkte möchten wir daraus anführen:
Bereich Unternehmensführung & Arbeitsplatz: wir pflegen einen partnerschaftlichen Umgang, alle sind per "Du", die Tür zur Geschäftsleitung ist immer offen bzw. das Telefon ist auch Büroschluss erreichbar. Wir legen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie/Freizeit und Beruf, wir bieten die Möglichkeit zum Home-Office, unterstützen Weiterbildungen, haben Väter- und Mütterkarenzmodelle, unsere Frauenquote beträgt deutlich über 50%. Wir kommunizieren zwischen den Standorten mittels Videokonferenzen oder Teams-Sitzungen, machen jährlich Schiwochenenden und Betriebsbesichtigungen oder jährlich einen Tag des Wissens.
Bereich Ökologie: wir sind seit 2001 ISO 14001 zertifiziert und seit 2004 EMAS begutachtet, haben seit 2006 am Standort Feldkirchen und seit 2010 am Standort Wien 100% Ökostrom, kompensieren den CO2 Ausstoß seit 2010 durch Unterstützungen österreichischer Klimaschutzprojekte der Climate Austria. Wir fördern den Nationalpark Hohe Tauern bzw. den ÖAV Feldkirchen und versuchen die Umweltauswirkungen unserer Kunden durch unsere Beratungen zu reduzieren.
Bereich Gesellschaft & Markt: Wir beschaffen - soweit möglich - nur regionale Produkte, fördern ökosoziale Projekte (www.trashdesign.at) und Schulen oder regionale Vereine, verwenden - soweit möglich - Recyclingprodukte (zB Toner oder Papier), verwenden 100% erneuerbare Energie (Fernwärme und Öko-Strom). Wir geben unser Wissen in Universitäten, Fachhochschulen und Erwachsenenweiterbildungen oder Fachjournale weiter. Wir unterstützen die jährliche EMAS-Konferenz durch Sponsorings, sind Organizational Stakeholder (OS) des GRI und klima:aktiv Programmpartner, wo wir für klima:aktiv Projekte auch ausgezeichnet wurden.
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.